--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NEWS 2008
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
November 2008
Gattungen Batagur, Callagur, Hardella, Kachuga und Pangshura
Es wurden Phylogenie und Taxonomie aller Arten und Unterarten den Gattungen Batagur, Callagur, Hardella, Kachuga und Pangshura untersucht. Dies ergab insgesamt drei Hauptgruppen, die wie folgt aussehen:
- 1. Gruppe: die große Flusschildkröten aus den Gattungen Batagur, Callagur und Kachuga
- 2. Gruppe: die vier Pangshura-Arten
- 3. Gruppe: die Hardella-Arten, die entweder als Schwestertaxon zu Pangshura gesehen werden kann oder sich einer Gruppe aus Batagur, Callagur, Kachuga und Pangshura zurechnen lässt
Die Kachuga-Arten sind alle polyphyletisch. Es wird empfohlen, alle Arten der Gattungen Batagur, Callagur und Kachuga nur noch in der Gattung Batagur zu stellen, da alle Arten Knochenlücken in den Costalia im Carapax aufweisen.
Die untersuchten indonesischen und malaysischen Arten von Batagur baska wichen stark von den Artgenossen in Bangladesch und Indien ab. Daher wird vermutet, das Batagur baska tatsächlich zwei Arten umfasst. Lt. vorbereitender Namensfindung wird der Name für die südliche Spezies vermutlich Batagur affinis lauten.
Die momentan anerkannten Unterarten von Hardella thurjii, Pangshura smithii und P. tentoria entsprechen lt. den Autoren nicht den innerartlichen Gruppierungen. Es wird vorgeschlagen, auf die Unterarten von H. thurjii zu verzichten. Weiterhin wurden Haplotypen von P. smithii und P. tentoria gefunden, was auf Hybriden rückschließen lässt.
Autoren:
Praschag, P., A. K. Hundsdörfer & U. Fritz (2007), Le, M. W. P. McCord
& J. B. Iverson (2007)
September 2008
Spendenaufruf für die Bachschildkröte (Mauremys annamensis)
Die AG Schildkröten der DGHT ruft zur Spende für die Sumpfschildkröte Mauremys annamensis auf. Mehr dazu unter www.ag-schildkroeten.de
Emfänger: DGHT-AG Schildkröten
Konto-Nr.: 1000039634
BLZ: 548 514 490 (Sparkasse Germersheim-Kandel)
Verwendungszweck: Vietnam
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------25. September 2008
Schildkröten-Betrüber im Internet aus Kamerun (Afrika)
Jeder
hat bestimmt schon davon gehört, dass es besonders in diesem Sommer
viele unseriöse Anbieter im Internet auf bekannten
Tiervermittlungseiten gab, die sehr teure Tiere (Radiata, Sulcata,
Gigantea etc.) angeblich zu Schnäppchenpreisen
(z. B. weibliche Sulcata, adult, 300 €) anboten. Ich selbst habe den
Test gemacht - jedoch kein Geld überwiesen - und kann nur dem
geschilderten Artikel voll zustimmen.
Die
Anbieter schreiben kaum ein Wort deutsch, meistens sehr gebrochen und
völlig sinnlos. Man muss sich also seinen Teil zusammenreimen bzw.
erahnen. Bei der Nachfrage nach Fotos zum Tier, werden zwar
wunderschöne Fotos geschickt, auf traumhaft grünen Rasenflächen -
jedoch sind das keinesfalls Fotos die aus Afrika stammen, denn die
abgebildeten Tiere gibt es in Wirklichkeit gar nicht. Der Geldtransfer
wird über die Western Union Bank angeboten, da der angebliche Verkäufer aus Kamerun
kein Bankkonto besitzt, sondern das Geld nur bar in einem Geschäft
abholen kann. Über die Mitleidstour versucht man zu überzeugen: keine
Arbeit, viele Kinder, das Tiergeschäft ist das einzigste Geld welches
man verdient etc. Die Anbieter sind einfallsreich und versuchen mit
allen Mitteln das Vertrauen des potenzialen Käufers zu wecken und zu
überzeugen. Selbst wenn man an dem Deal zweifelt, wird mit Preisen
unter 150 € gelockt, wobei man erst eine Anzahlung macht und bei
Eintreffen des Tieres dann den Rest einzahlen soll. Es klingt traumhaft
- mich hat es jedoch nicht überzeugt und das Risiko ist einfach zu
groß. Weiterhin zweifel ich an, dass die dort angebotenen Schildkröten
überhaupt rechtsgültige Papiere besitzen.
Also Finger weg von den verlockenden Internetangeboten aus Kamerun!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
13. April 2008
THB-Männchen wieder aufgetaucht
Nachdem
ich im letzten Sommer am (Freitag den) 13. Juli 2007 mein THB-Männchen
verzweifelt gesucht habe, bin ich davon ausgegangen, dass er mir
gestohlen wurde. Tagelange Suchaktion im Freiland mit Löffel und
Taschenlampe brachten kein Ergebnis. Er war und blieb verschwunden! Am
13. April 2008 um 15.45 Uhr fand ich ihn frisch ausgebuddelt im
Freigehege wieder, nur knapp 20 cm tief war er vergraben, unter dichtem
Gras. Er war auf den Tag genau 9 Monate
vergraben!!! Dank des milden Winters hat er nur ein paar helle Flecken
auf dem Bauch- und Rückenpanzer erlitten, die aber tierärzlich für
unbedenklich gehalten wurden. Es war wohl an der Stelle in der Erde
etwas zu feucht. Hurra, er ist wieder da, frißt, badet und ist sehr
aktiv. Auch seine Partnerin hat ihn stürmisch mit sanften Bissen in die
Vorderbeine begrüßt. Seit dem teilen sie sich wieder ihre
Schlafunterkunft. Nun darf ich ihn wieder anmelden, was bestimmt noch
etwas Nerven kosten wird... Beweise...
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frühjahr 2008
Neubau von zwei Jungtiergehegen für meine Landschildkröten
Das
erste Gehege ist fertig. Meine Testudo marginatas sind umbezogen und
bewohnen mit Ende der Winterstarre seit Anfang April ihr neues
Freigehege mit Alltop-Frühbeet, automatischen Fenster- heber,
Wärmelampe, Elsteinstrahler usw. auf einer Gesamtfläche von 4 m². Die
Bauweise ist hier
nachzulesen. Es wurden viele Schattenpflanzen eingesetzt, aber auch
einige Futterpflanzen, da der Standort ganztägig vollsonnig ist. Durch
den Schatten des Frühbeetes und der Umrandung sind aber dennoch
genügend Schattenplätze vorhanden. Im Hochsommer werde ich das Frühbeet
dennoch beschatten müssen, da ich bereits jetzt schon relativ hohe
Temperaturen messen konnte.
Frühjahr 2008
Neubau einer Freianlage für meine Wasserschildkröten
Der Bau der Freianlage ist natürlich schon lange abgeschlossen. Hier wohnen jetzt meine drei Wasserschildkröten den ganzen Sommer über und es scheint ihnen zu gefallen, denn sie sonnen sich ausgiebig und genießen den großen Teich. Es ist mit diversen Wasserpflanzen (Muschelblume, Wasserhyazinthe, Kalmus, Honiggras etc.) verschönert worden. Im Spätherbst werden sie wieder ins Aquarium überführt und auf die Winterruhe vorbereitet.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24. Januar 2008
Haltungsverbot von gefährlichen Tieren in Hessen
Es
ist amtlich: Seit dem 9. Oktober 2007 besteht im Bundesland Hessen ein
Haltungsverbot von "gefährlichen Tieren" im Privatbesitz. Dies schreibt
das HSOG (Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und
Ordnung) vor. Für alle Tiere, die bereits vor diesem Datum im Besitz
privater Halter waren, besteht ein Bestandsschutz - jedoch darf mit
diesen Tieren nicht mehr gezüchtet werden. Bei Schildkröten trifft
dieses Gesetz auf die Geier- und Schnappschildkröten
zu. Aber auch einige Arten von Schlangen (insbesondere Giftschlangen),
Krokodile, Spinnen, Amphibien und Skorpione, Primaten (Menschenaffen)
zählen hierunter sowie weitere, völlig willkürlich auserwählte Tiere.
Bei Verstoß drohen Geldstrafen bis zu 5.000 € und die Beschlagnahmung
der Tiere!
Ausführliche Informationen hält die DGHT auf Ihrer Internetseite bereit. MEHR LESEN.
Außerdem bittet die DGHT um Hilfe per Spende, um mit entsprechenden Gegenmaßnahmen (Musterklage) vorzugehen. Weiterhin steht eine Unterschriftenliste (Petition) zum Download bereit. HELFEN SIE BITTE MIT!--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24. Januar 2008
Mitglied des DGHT
Seit Januar 2008 bin ich Mitglied im DGHT
(Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.), um
noch mehr über Schildkröten und andere Tiere zu erfahren. Im Februar
2008 bin ich noch zusätzlich der AG-Schildkröten der DGHT
beigetreten. Ein wichtiger Bestandteil des DGHT ist die "AG
Schildkröten", die sich mit dem Ziel der erfolgreichen Nachzucht von
Schildkröten beschäftigt, aber auch mit Natur- und Artenschutz. Es gibt
noch weitere Arbeitsge- meinschaften. Die DGHT veranstaltet außerdem
regelmäßig diverse Tagungen und Workshops und ist Herausgeberin der
Zeitschriften RADIATA (AG Schildkröten), SALAMANDRA, ELAPHE, AMPHIBIA,
MERTENSIELLA, Die Eidechse, IGUANA sowie OPHIDIA und SEKRETÄR. Mehr
dazu gibt es auf der Seite des DGHT.