Eine perfekte und gesunde Schildkröte...

Gerade als Anfänger bzw. Neueinsteiger passieren immer wieder Fehler in der Haltung von Schildkröten. In erster Hinsicht tragen – meiner Meinung nach – die fachlich falsche Beratung in den Zoohandlungen dazu bei. Hier findet und sieht der Käufer Schildkröten, die ausschließlich in Terrarien gehalten werden und nur mit Salat, Möhren, Apfel und Sticks ernährt werden. Der erste Gedanke jedes Käufers ist, dass eine Schildkröte einfach und unkompliziert zu halten ist, relativ wenig Platz benötigt und mit Gemüse und Obst, welches man sowieso zu Hause hat, gefüttert werden kann. Weiterhin ist aber auch der Käufer selbst Schuld, der sich vorher nicht bzw. nur mangelhaft über die artgerechte Haltung und Ernährung von Schildkröten informiert hat. Auch die Aussagen, wie: „…das macht der schon 25 Jahre so, also muss das richtig sein…“, sind keine Entschuldigung. Man kann auch 25 Jahre etwas falsch machen… Aus den Anfragen, die mich fast täglich erreichen, habe ich die häufigsten Haltungsfehler zusammengetragen.

Die 20 häufigsten Haltungsfehler

1. Mangel an Sachkunde
2. Haltung im Terrarium
3. Fehlende Feuchtigkeit/Wasser
4. Falsche Technik
5. Nicht optimale Temperaturen
6. Fehlende UV-Quelle
7. Kein Freilandaufenthalt
8. Fehlende Winterstarre
9. Falsche Ernährung
10. Fehlende tierärztliche Kontrollen
11. Uneinsichtigkeit
12. Dauerhafte Einzelhaltung
13. Fehlende Kalziumzugaben
14. Verabreichung von Zusatzpräparaten
15. Falsches Substrat (Bodengrund)
16. Unnatürliche Panzerpflege
17. Falsche Art-, Alter- und Geschlechterzusammenstellung
18. Nicht artgerechte Haltung
19. Keine Quarantäne
20. Platzmangel

1. Mangel an Sachkunde
An erster Stelle bei der Haltung von Schildkröten steht die Sachkunde. Hierzu zählt ein umfangreiches Wissen über die jeweilige Art, deren Lebensweise, Lebensraum und die Ernährung mit Pflanzen- kenntnissen. Hinzu kommen diverse Gesetze und Verordnungen sowie die Haltungsbedingungen und deren Mindestanforderungen. Nicht zu unterschätzen ist der finanzielle Part und das Alter, welches eine Schildkröte erreichen kann. Bevor man sich also eine Schildkröte anschafft, ist es unbedingt notwendig sich umfangreich zu informieren und sich mit dem Thema „Schildkröte“ intensiv auseinander zu setzen. Tut man dies, ist das Fehlerrisiko schon auf ein Minimum reduziert. Und noch ein Tipp: Glauben Sie niemals einem Verkäufer aus dem Zoohandel!

2. Haltung im Terrarium
Eine ausschließliche Haltung im Terrarium ist nicht artgerecht und führt dauerhaft zu „Dampfauf- zuchten“. Hierbei versteht man ein zu schnelles Wachstum, aufgrund dauerhaft zu warmer Haltung und der fehlenden Nachtabsenkung. Verschlimmert wird dies durch fehlende Winterstarre und nicht vorhandener UV-Quelle sowie ausschließlicher Fütterung mit Salat, Gemüse oder sogar Obst. Europäische Schildkröten gehören daher grundlegend ins Freiland!


Falsches Futter, falsches Substrat, Haltung im Terrarium - die junge Schildkröte sieht noch sehr
gut aus, jedoch nicht mehr lange...

3. Fehlende Feuchtigkeit/Wasser
Zu trockene Haltung und das Fehlen einer Bade- und Trinkschale führt zu Wasserverlust und ebenfalls zur Höckerbildung. Besonders wichtig ist dies bei Jungtieren, da sie viel schneller dehydrieren als adulte Tiere. Das Substrat – insbesondere im Schlafbereich – muss stets feucht (nicht nass!) gehalten werden. Die Wahl des Substrates ist enorm wichtig.


Papageienschnabel durch falsche Ernährung bei einer Breitrandschildkröte (Testudo marginata).

4. Falsche Technik
Beim Kauf wird die Unwissenheit schnell ausgenutzt. So wird dem Käufer eine Menge „Mist“ auf gequatscht, welches der Schildkröte schadet und dem Fachhandel die Kassen füllt. Wenn dann die Technik nicht richtig gewählt und sogar noch falsch eingesetzt wird, ist das Resultat bald eine kranke Schildkröte mit bleibenden Schäden. Schildkröten benötigen unterschiedliche Temperaturzonen, eine Tageslichtlampe, eine Wärmelampe sowie eine Qualitäts-UV-Lampe (mit UV-B-Anteil!). Auf eine Heiz- matte oder einen Heizstein ist grundlegend zu verzichten, da diese Technik nur unnötig den Plastron verdickt. Außerdem kommt Wärme immer von oben, niemals von unten! Auch zu dunkle Haltung führt zu Inaktivität und schließlich zum Verkümmern des Tieres.


Extremer Papageienschnabel, Höckerbildung, verdickter Bauchpanzer, unnatürliche Haltung
der Gliedmaßen

5. Nicht optimale Temperaturen
Entweder werden Schildkröten dauerhaft zu warm oder zu kalt gehalten. Hinzu kommt, dass sich der Halter meistens auch nicht an die Jahreszeiten orientiert, die unterschiedliche Temperaturen, Sonnen- intensivität- und Dauer und damit Wärme, Regenschauer usw. mit sich bringen. Schildkröten sind wechselwarme Tiere und auf die Zufuhr von externer Wärme (entweder Sonnenlicht oder Wärme- strahler) angewiesen. Sie können sich nur voll und ganz entfalten, wenn sie die Möglichkeiten haben, sich auf ihre bevorzugte Stoffwechseltemperatur von mindestens 35 °C aufzuwärmen.

6. Fehlende UV-Quelle
Es ist unbedingt auf eine hochwertige UV-Quelle (Osram Ultra-Vitalux oder Powersun) mit hohem UV-B-Anteil zu achten, welches zur Bildung des Vitamin D3 lebensnotwendig ist. Das aufgenommene Kalzium aus der Nahrung - und eine Bestrahlung mit UV-B - führt zur Bildung des Vitamin D3, welches in Knochen und Panzer eingelagert wird und zu einem gesunden Wachstum sowie dem Aufbau des gesamten Knochengerüstes notwendig ist. Am natürlichsten ist das Sonnenlicht. Bei der UV-Quelle, die nicht ganz billig ist, wird oft gespart und zu einfachen Leuchtstoffröhren oder sogar zu den soge- nannten „Kombilampen“ oder „Komplettlösungen“ gegriffen. Auch günstige UV-Lampen versprechen oft mehr als sie wirklich taugen. Im allerschlimmsten Fall wird sogar komplett auf eine UV-Quelle verzichtet, welches fatale gesundheitliche Folgen und oft sogar den Tod bedeutet.


unnatürliche Fortbewegung, totale Panzerdeformation durch fehlendes UV-Licht/Kalzium

7. Kein Freilandaufenthalt
Schildkröten leben in ihrem natürlichen Habitat lebenslang unter freiem Himmel. Demnach ist ein Freilandaufenthalt für eine artgerechte Haltung, für ihr Allgemeinbefinden und den jahreszeitlichen Rhythmus unabdingbar. Häufig wird jedoch der Fehler begangen, dass die Tiere nur wenige Stunden am Tag ins Freiland gesetzt (oder nur bei Sonnenschein) und abends wieder zurück ins Terrarium geholt werden. Sie werden ständig ihrer Umgebung entrissen und müssen sich mehrmals am Tag umgewöhnen, anpassen und zurechtfinden. Das ist Stress pur für die Tiere und alles andere als artgerecht, gesund und natürlich. Die Folge ist das Auftreten von Krankheiten.

8. Fehlende Winterstarre

Die Angst davor etwas falsch zu machen und/oder die Schildkröte während der Winterstarre zu verlie- ren, sind die meisten Gründe, warum eine Winterstarre nicht praktiziert wird. Dabei ist sie natürlich und gehört zum Jahresrhythmus und zum Leben einer Schildkröte – egal welchen Alters - dazu. Durch klimatische Bedingungen wird eine Schildkröte dazu gezwungen eine Winterstarre (Hibernation) einzu- legen. In dieser Zeit verbraucht das Tier kaum Energie, nimmt kein Futter/Wasser zu sich und wächst auch nicht. Ein Grund dafür warum Schildkröten in der Natur langsam wachsen, glatt und perfekt aussehen, sehr alt werden und auch noch im hohen Alter Eier legen. Besonders für weibliche Tiere ist eine Starre notwendig, da sie sonst unfruchtbar werden können.


leichte Höckerbildung und verdickter Panzer bei einer Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria - Yellow)

9. Falsche Ernährung
Der häufigste Fehler mit der höchsten Todesursache! 75 % aller Landschildkröten sind Pflanzenfresser und müssen daher auch ausschließlich pflanzlich (herbivor) ernährt werden. Hierunter fallen haupt- sächlich Wildkräuter, diverse Blätter von Sträuchern und Blüten; aber auch einige Zimmer- und Gartenpflanzen und natürlich Heu. Keineswegs sollten Salate, Gemüse, Obst oder sogar andere Lebensmittel wie Nudeln, Brötchen, Katzenfutter usw. gefüttert werden, da diese zu nachweisbaren Organschäden führen. Schildkröten benötigen eine rohfaserhaltige und kalziumreiche Pflanzen- fütterung. Auf die bekannten Futtersticks/Pellets aus dem Zoohandel ist grundlegend zu verzichten.


falsches Futter, deformierter Schnabel und Panzereinfall, verdickter Bauchpanzer, überlange Krallen

10. Fehlende tierärztliche Kontrollen
Wie jedes Tier benötigen auch Schildkröten eine regelmäßige Tierarztkontrolle. Oft sieht man den Tieren den Schmerz und das Leid nicht an, da Schildkröten über keinerlei Phonetik (Laut- und Tonäußerung) sowie Mimik verfügen. Sie leiden regelrecht stumm vor sich hin! Jegliche Veränderungen am Tier oder in seiner Verhaltensweise sollten umgehend durch einen schildkrötenerfahrenen Tierarzt abgeklärt werden. Hierzu kommt mindestens ein Mal pro Jahr eine Kotuntersuchung, um schädliche Parasiten auszuschließen bzw. zu behandeln. Eine Nichtbehandlung kann auf Dauer zum Abmagern der Schildkröte führen. Auch Veränderungen im Verhalten sind zu beobachten, hinzu kommt Inaktivität und schließlich der sichere Tod.

Noch ein ganz wichtiger Tipp: Bitte nur zu einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt gehen, niemals zu einem Tierarzt der nur „normale“ Tierarten behandelt!!! Schildkröten gehören zu den Reptilien und diese tierärztliche Ausbildung mit weiteren Zusatzqualifikationen haben nur sehr wenige Tierärzte. Der „normale“ Tierarzt wird daher mit Sicherheit immer eine falsche Diagnose stellen und falsch behandeln!

11. Uneinsichtigkeit
Selbst als langjähriger Halter von Schildkröten lernt man nie aus. Deshalb sollte man auch Kritik annehmen, wenn man einen guten Rat bekommt. Nicht gleich abblocken, sondern erstmal darüber nachdenken und notfalls „Google“ fragen. Oft stößt man jedoch auf Uneinsichtigkeit, nach dem Motto: „…das habe ich schon immer so gemacht…“, „Wieso, die Schildkröte lebt doch noch…“, „…kann nicht so falsch sein, da bisher alles gut gegangen ist…“. Nehmen Sie gut gemeinten Rat an und informieren Sie sich selbst bei mehreren Quellen!


übermäßige Höckerbildung bei dieser Seychellen-Riesenschildkröte
(Dipsochelys elephantina)


12. Dauerhafte Einzelhaltung
Schildkröten sind in der Natur normalerweise Einzelgänger – vor allem männliche Tiere. Bereits mit dem Schlupf nehmen sie das erste Mal Notiz und vor allem den Geruch von Artgenossen auf, die unmittel- bar mit ihnen geschlüpft sind. Bei einer späteren Begegnung in der Natur, werden sich diese immer kurz beschnuppern und auch wiedererkennen. Auch die Bildung eines gesunden Sozialverhaltens kann nur geschaffen werden, wenn die Tiere mit mehreren Artgenossen zusammen aufwachsen. Dies ist die Grundvoraussetzung für eine friedliche Gruppenhaltung mit Paarung. Schildkröten, die dauerhaft allein gehalten wurden, zeigen ein unnormales Verhalten und sind oft inaktiv. Eine dauerhafte Einzel- haltung - mit dem Versuch einer Eingliederung in eine Gruppe - kann daher problematisch und lang- wierig sein. Ist die Eingliederung geglückt, blühen diese Tiere regelrecht auf und entfalten alle ihre natürlichen Instinkte.

13. Fehlende/Übermäßige Kalziumzugaben
In der Natur leben Schildkröten auf kalziumreichen Böden und finden daher auch Grünpflanzen mit einem hohen Gehalt an Kalzium. Die bei uns gehaltenen Schildkröten finden dies nicht vor bzw. sind ein hoher Aufwand notwendig, um den Boden mit Kalzium anzureichern. Damit Schildkröten gesund wachsen, sich ihr Knochengerüst und der Panzer normal entwickeln, benötigen sie die Zugabe von Kalzium. Hierbei ist es besonders wichtig, dass niemals ein Futterzusatz über das Futter gestreut, sondern nur zur freien Verfügung in Form von Sepia- oder abgekochten Eierschalen, Muschelgrit oder Schneckenhäusern gestellt wird. Bei Kalziummangel, wird sich die Schildkröte selbst bedienen.


Extreme Höckerbildung mit deformiertem Panzer bei der sehr bedrohten Strahlenschildkröte
(Astrochelys radiata).


14. Verabreichung von Zusatzpräparaten
Alles was Schildkröten an Vitaminen und Mineralstoffen benötigen, wird durch Futterpflanzen zugeführt, aufgenommen und verwertet. Daher ist es völlig unnötig – sogar schädlich – zusätzliche Präparate zu verabreichen. Leider werden diese immer noch viel zu häufig im Zoohandel angeboten und auch gekauft. Die exakte Dosierung solcher Präparate ist so ungenau, wissenschaftlich noch nicht abgeschlossen erforscht und führt somit zur Überdosierung, die lebensbedrohlich enden kann.

15. Falsches Substrat (Bodengrund)
Wenn die Schildkröten artgerecht im Freiland gehalten werden, besteht der Bodengrund zu 99 % immer aus natürlicher Gartenerde. Muss das Tier dennoch vorübergehend – z. B. aus Krankheits- gründen – im Terrarium gehalten werden, sollte diese Behausung ebenso so natürlich wie möglich gestaltet werden. Hier hat sich natürliche Garten- oder Maulwurfserde, bei Gelegenheit gern mit Floraton3 gemischt, sehr bewährt. Auch Walderde ist durchaus geeignet. Alle anderen Substrate, wie Holz- oder Kleintierspäne, Strohpellets, Rindenmulch, Sand/Kies, Seramis usw. sind völlig ungeeignet und führen oft zu unerwünschten Nebenwirkungen mit einem qualvollen Krankheitsverlauf, der im schlimmsten Fall tödlich enden kann. Oft besitzen einige Produkte einen sehr sauren ph-Wert, der dann den Panzer angreifenkann. Auch diverse Substrate aus dem Zoohandel wie z. B. Terrarien- sand (in verschiedenen Farben), Tannenrinde, Cocos Bricks, Kokos Chips, Mais Granulat, Cannabis Bedding (Hanfeinstreu), Buchenhack, Humusziegel/Kokosziegel, Repti Bark (Douglasienrinde), Wüstensand, Kalzium Bodengrund, Korkschrot, Tonsubstrat usw. sind meiner Meinung nach völlig ungeeignet und absolut unnatürlich. Die Beschreibung der einzelnen Substrate hört sich immer sehr vielversprechend und teilweise sonderbar an, dennoch weiß man nie was wirklich in dem jeweiligen Produkt enthalten ist. Außerdem sind diese Produkte relativ teuer. Garten- oder Maulwurfserde kosten nichts außer einen Spaten.


Falsches Futter und ungeeignetes Bodensubstrat, dazu Terrarienhaltung - das Tier sieht gut aus,
jedoch wird es bei bleibenden Haltungsbedingungen nicht mehr lange so aussehen.


16. Unnatürliche Panzerpflege
In der Natur streifen Schildkröten ständig durch hohes Gras, Busch- und Strauchwerk, daher sehen ihre Panzer immer wie frisch poliert aus. Im Handel werden hierzu leider verschiedene Produkte wie Öle oder Fette (z. B. „Schildkrötenglanz“ oder „Panzerglanz“) angeboten. Diese Produkte sind nicht nur überflüssig, sondern schädlich. Die enthaltenen Substanzen setzen sich in den Nähten des Panzers ab, verstopfen die Poren und können zu Keimbildung und einer schlimmen Nekrose führen, die den Panzer zerstören. Auch auf Vaseline ist zu verzichten. Der Panzer einer Schildkröte benötigt keinerlei zusätzliche Pflege! Lediglich zur Fotodokumentation kann dieser mit einem weichen, leicht feuchten Tuch sanft abgewischt werden.


extreme Beschädigungen des Panzers...

17. Falsche Art-, Alters- und Geschlechterzusammensetzung
Niemals sollte man verschiedene Arten oder sogar Unterarten zusammen halten, da jede Art ein anderes Verhalten aufweist, unterschiedliche Ansprüche an den Lebensraum stellt und verschiedene Immunität gegenüber Krankheiten aufweist. Außerdem führt eine Vermischung von verschiedenen Unterarten zur Zucht von Bastarden. Auch die Haltung von jungen Tieren oder Schlüpflingen mit älteren Tieren ist unbedingt zu vermeiden. Probleme treten auch bei einem falschen Verhältnis der Geschlechter auf. Grundlegend sollte die Anzahl von weiblichen Tieren überwiegen. Männliche Tiere sind sehr agil und fortpflanzungsfreudig, welches bei zu geringer Anzahl von weiblichen Tieren zu Stress führen kann. Auf ein Männchen sollten immer mindestens 3-4 Weibchen gehalten werden. Auch reine Männergruppen werden sich auf Dauer nicht verstehen und es kommt zwangsweise zu Rangeleien mit schweren Verletzungen.


Zusammenhaltung von 4 (!!!) verschiedenen Unterarten jeden Alters und Geschlechtes
sowie Innenhaltung mit Salatfütterung.


18. Nicht artgerechte Haltung
Viele Halter sind sich darüber gar nicht bewusst, dass eine Schildkröte unter Artenschutz steht und diese auch dementsprechend gehalten werden müssen. Es kommt leider immer noch sehr häufig vor, dass die Tiere wie vor 50 Jahren auf dem Fußboden in der Wohnung gehalten werden. Das ist weder artgerecht noch erfüllt es auch nur annähernd die Haltungsbedingungen! In der Wohnung herrscht ständig Zugluft, vor allem auf dem Boden. Die Schildkröte leidet dann oft an Atemproblemen bis hin zur Lungenentzündung. Werden Schildkröten im Freiland gehalten, wird hier der Fehler gemacht, dass diese nicht selten völlig sich selbst überlassen sind, da weder eine warme Unterkunft noch eine Schutzmöglichkeit zur Verfügung stehen. In unseren Breitengraden ist das Klima nun mal viel kühler und feuchter und dies muss berücksichtigt werden, in dem den Tieren ein Schutzhaus in Form eines Frühbeetes oder Gewächshauses mit Wärmelampen und Heizung zur Verfügung gestellt wird.


Eine Schildkröte hat auf dem Fußboden in der Wohnung nichts zu suchen!

19. Keine Quarantäne
Bei einem Neuzugang wird immer eine Quarantänezeit empfohlen. Hierunter versteht man, dass das neu erworbene Tier vorerst einzeln gehalten wird, um mögliche Krankheiten nicht auf den bereits vorhandenen Tierbestand zu übertragen. Es folgt eine gründliche, tierärztliche Untersuchung des Allgemeinzustandes, Kotuntersuchung, Schnabel- und Krallenkontrolle sowie ein Herpes-Test. Im Einzelfall ist auch eine Röntgenaufnahme zu empfehlen. Liegen die Ergebnisse vor, sollte das Tier dennoch mindestens für weitere 6-12 Monate gründlich beobachtet werden. Im Verdachtsfall empfiehlt es sich die Untersuchung zu wiederholen. Mir sind Fälle bekannt, wo Halter diese Quarantänezeit nicht ernst genommen haben und innerhalb kurzer Zeit den ganzen Tierbestand verloren haben.


Auch bei dieser Spornschildkröte (Centrochelys sulcata) ist eine Höckerbildung zu sehen.

20. Platzmangel
Schildkröten benötigen viel Platz, um dauerhaft gesund und sozial miteinander zu leben. In der Natur leben die Tiere sogar oft auf Flächen von mehreren km². Durch zu wenig Platz, kann es zu Rangeleien und Stress in der Gruppe kommen, da sich die Tiere ständig begegnen. Jedes Tier benötigt seinen Freiraum, um sich auch mal zurückzuziehen. Besonders in der Paarungszeit, können lästige Männchen die Weibchen so sehr stressen, dass diese sogar die Futteraufnahme einstellen. Dazu sollte man es nicht kommen lassen und von vorn herein genügend Platz anbieten. Ich halte für eine kleine Gruppe von 3 - 4 Tieren eine Größe von mindestens 40-50 m² als angebracht. Je größer die Fläche, umso besser!

Hier alle Haltungsfehler zum Download!

Letztes Update: 3. November 2008