Bei den europäischen Landschildkröten herrscht ein allgemein mediterranes Klima - heiße und trockene Sommer sowie kühle und feuchte Winter. Im Winter fallen die Temperaturen jedoch nicht wie bei uns enorm unter den Gefrierpunkt. Außerdem sind Niederschläge im natürlichen Habitat kaum nennens- wert, gegenüber unseren stellenweise nasskalten und andauernden Regentagen.
Testudo marginata – Breitrandschildkröte
Lebt vorzugsweise in Gebirgen mit ca. 1300 m Höhe, an karstigen aber sonnigen Hängen, trockenes und dornbuschreiches Festland (Macchie), teilweise recht offene Landschaften und manchmal auch mit Sträuchern als Schattenspender versehen.
Testudo hermanni – Italienische Landschildkröte (Westrasse)
Bevorzugt leben T. hermanni im Küstengebiet und zwischen den Dünen sowie in Kiefern- und Pinien- wäldern auf Mallorca. Jedoch leben sie auch auf freiem Steppenland mit vielen Steinen, Geröll und vereinzelten Buschwerk (Balearen, Italien, Sardinien, Sizilien, Korsika, Südfrankfreich), im kargen Brachland, in Auwäldern, laubreichen und schattigen Buschlandschaften aber auch in lichten Wäldern, im offenem Gelände, unter Büschen, Grasthorsten, in Hohlräumen (Felsspalten, Erdhöhlen, unter Wurzeln) und auf Olivenplantagen bzw. sind sie auch auf Landwirtschaftsflächen anzutreffen.
Testudo boettgeri – Griechische Landschildkröte (Ostrasse)
Ungefähr vergleichbar mit T. hermanni, jedoch bevorzugt im Küstengebiet (Mittelmeer- und Balkanländer).
Testudo hermanni boettgeri-Pärchen
Testudo hercegovinensis – Dalmatische Landschildkröte
Bevorzugt den Küstenbereich in ihrem Heimatareal (Kroatien, Dalmatien, Montenegros).
Agrionemys (Testudo) horsfieldii – Vierzehen- bzw. Russische Steppenschildkröte
Lebt in lehmigen Wüsten, Steppenbereichen mit Grünland in der Nähe von Wasserquellen (Oasen, Fluss etc.). aber auch im Gebirge – kein mediterranes Klima, sondern extrem heiße und staubtrockene Sommer sowie sehr kalte Winter. Im Gegensatz zu den ersten 3 Arten, bewohnt sie recht trockenes Habitat – wie der Name schon sagt. Sie verträgt unser nasskaltes Wetter überhaupt nicht. Sommer- und Winterruhe.
Testudo kleinmanni – Ägyptische Landschildkröte
Leben in Erdhölen, Gebüsch, unter Steinen oder Büschen, karger Bewuchs – mit einer Wüstenland- schaft vergleichbar.

Habitat auf Mallorca - rote, trockene Böden, umgeben von Olivenbüschen
Chelonoidis carbonaria – Köhlerschildkröte
Kommen auf offenen Flächen (z. B. Regenwald) sowie im Flachland vor. Das Flachland ist eher trocken, aber mit grasähnlicher Vegetation - immer in Waldnähe (Futter- und Versteckmöglichkeiten nah beieinander). Am Tage sind sie oft eingegraben.
Testudo graeca – Maurische Landschildkröte
Leben in Buschlandschaften, lichten Waldrändern und Kulturlandschaften. An sehr heißen, trockenen Sommertagen halten sie eine Sommerruhe.
Chersina angulata – Afrikanische Schnabelbrustschildkröte
Die Vegetation ist nährstoffreich (Grasbewuchs etc.), aber trocken, heiß und sandig im Sommer und kühl im Winter mit vielen Niederschlägen (Kap-Region). Im Norden eher in Regionen mit Sukkulenten- vorkommen und im Osten im Dünenbereich mit angrenzendem Buschwerk/Wald. Leben in Höhlen, bevorzugen jedoch mediterranes Klima.
Chelonoidis (Geochelone) chilensis – Argentinische Landschildkröte
Graben ihre eigenen aber flachen Höhlen; diese suchen sie in der kühleren Jahreszeit und in der Nacht auf. Sonst leben sie eher auf trockenen Landteilen (Savannen) mit spärlichem Gestrüpp.

Habitat auf Mallorca - im Hintergrund ein "Meer" von Kaktusfeigen
Geochelone elegans – Indische Sternschildkröte
Ein Savannen- bzw. Tropenbewohner – bevorzugt leben sie in Dünen, flachen Wäldern, in Parks/ Flachland oder auf Plantagen.
Stigmochelys (Geochelone) pardalis – Pantherschildkröte
Ebenfalls ein Savannenbewohner – kommen in Küstennähe bis in höheren Lagen vor, nehmen gern verlassene Tierbauten an, kaum Niederschläge.
Astrochelys (Geochelone) radiata – Madagassische Strahlenschildkröte
Leben in Regionen mit sehr wenig Regenaufkommen, savannenähnlicher Lebensraum mit trockenen Wäldern und Sukkulentenbewuchs.
Pyxis arachnoides – Madagaskar Spinnenschildkröte
Kommt hauptsächlich in Südwest-Madagaskar vor. Dort lebt die recht kleine Art (max. 15 cm) vorwiegend in den Dornbuschwäldern. In der Trockenzeit buddelt sie sich in der Erde ein. Sie ist ein Savannenbewohner.
Pyxis planicauda – Madagassische Flachrückenschildkröte
Lebt auf trockenem Flachland, umgeben von Laubwäldern und Buschwerk, die leicht feucht sind.
Letztes Update: 1. Dezember 2007