![]() | Mädesüß, echtes Filipendula ulmaria |
Malve, Becher- Lavatera trimestris | |
![]() | Malve, Moschus- Malva moschata |
Malve, Rosen- Malva alcea - auch Sigmarskraut genannt | |
![]() | Malve, Stock- Alcea rosea - auch Stockrose, Bauernrose genannt, Blüten und Blättern können verfüttert werden |
![]() | Malve, Weg- Malva neglecta - auch Käsepappel genannt |
Malve, wilde Malva sylvestris - auch Roßpappel genannt | |
![]() | Margerite Leucanthemum vulgare - auch Wucherblume genannt |
![]() | Mariendistel Silybum marianum |
![]() |
Milzkraut, wechselblättriges Chrysosplenium alternifolium |
![]() | Minze, Ross- Mentha longifolia |
![]() | Möhre, wilde Daucus carota |
Nachtkerze Oenothera tetragona | |
![]() |
Nachtkerze, gewöhnliche Oenothera biennis |
![]() | Odermennig, gemeine Agrimonia eupatoria |
![]() | Pippau, Wiesen- Crepis biennis - ballaststoffreich |
![]() | Platterbse Lathyrus pratensis - Samen ist schwach giftig |
Portulak, Winter-/europäischer Portulaca oleracea | |
![]() | Rainkohl, gewöhnlicher Lapsana communis - enthält Vitamin C |
Rauke, wilde Diplotaxis tenuifolia - auch Doppelsame, Stinkrauke genannt | |
![]() | Ringelblume Calendula officinalis |
![]() | Rose, Hunds- Rosa canina - Blüten werden gern gefressen |
![]() |
Rotschwingel, Horst- Festuca nigrescens |
![]() |
Salbei, klebriger Salvia glutinosa |
![]() |
Salbei, Wiesen- Salvia pratensis - zieht Ameisen an |
![]() |
Schafgarbe Achillea millefolium |
![]() |
Schaumkraut, bitteres Cardamine amara |
![]() |
Schaumkraut, behaartes Cardamine hirsuta |
![]() |
Schaumkraut, Wiesen- Cardamine pratensis - nur selten verfüttern |
Schleifenblume, bittere Iberis amara - auch Bauernsenf/Grützblume genannt | |
![]() |
Schlüsselblume, echte Primula veris/officinalis - Wildpflanzen sind geschützt! - Wurzeln schwach giftig |
![]() |
Schuppenmiere, rote Spergularia rubra |
![]() |
Schuppenwurz, gewöhnliche Lathraea squamaria |
![]() |
Sonnenblume Helianthus annuus |
![]() | Sonnenhut Echinacea purpurea |
Steinbrech, Knöllchen- Saxifraga granulata | |
Sterndolde, große Astrantia major | |
![]() | Sternmiere, Gras- Stelaria graminea |
![]() | Sternmiere, große Stelaria holostea |
![]() | Stiefmütterchen, Acker- Viola arvensis |
![]() | Stiefmütterchen, wildes Viola tricolor |
![]() | Storchschnabel, brauner Geranium phaeum |
![]() |
Storchschnabel, kleiner Geranium pussillum |
Storchschnabel, Pracht- Geranium magnificum | |
Storchschnabel, weicher Geranium molle | |
![]() | Storchschnabel, Wiesen- Geranium pratense |
![]() | Taubnessel, gefleckte Lamium maculatum |
![]() | Taubnessel, Gold- Lamium galeobdolon |
![]() |
Taubnessel, rote Lamium purpureum |
![]() | Taubnessel, stängelumfassende Lamium amplexicaule |
![]() | Taubnessel, weiße Lamium album |
![]() | Tellerkraut, gewöhnliches Claytonia perfoliata - auch Claytonie genannt |
![]() | Taubenskabiose Scabiosa columbaria |
![]() | Veilchen, Hunds- Viola canina |
Veilchen, März-/Duft- Viola odorata | |
![]() | Veilchen, zweiblütiges Viola biflora |
![]() |
Vergiß mein nicht, Acker- Myosotis arvensis |
![]() | Vergiß mein nicht, Sumpf- Myosotis scorpioides |
![]() | Vogelmiere Stellaria media - auch Sternmiere genannt |
![]() | Wachtelweizen, Wiesen- Melampyrum pratense |
Wegerich, Berg- Plantago atrata | |
![]() | Wegerich, Breit- Plantago major Ca:P-V.: 21,9:1 |
![]() | Wegerich, Krähenfuß- Plantago coronopus |
Wegerich, mittlerer Plantago media | |
![]() | Wegerich, Spitz- Plantago lanceolata Ca:P-V.: 21,9:1 |
![]() | Wegwarte Cichorium intybus - auch Zichorie genannt |
![]() | Weidenröschen, kleinblütiges Epilobium parviflorum |
Weidenröschen, schmalblättriges Epilobium angustifolium | |
Weidenröschen, Sumpf- Epilobium palustre | |
Weidenröschen, zottiges Epilobium hirsutum | |
Weissdorn Crataegus sp. | |
![]() | Wicke, Futter- Vicia sativa - alle Vicia-Arten sind verfütterbar, bis auf Kronwicke (Coronilla varia) |
![]() | Wicke, rauhaarige Vicia hirsuta - auch Zitterlinse genannt |
![]() | Wicke, Vogel- Vicia cracca - alle Vicia-Arten sind verfütterbar, bis auf Kronwicke (Coronilla varia) |
![]() | Wicke, Zaun- Vicia sepium - alle Vicia-Arten sind verfütterbar, bis auf Kronwicke (Coronilla varia) |
![]() | Wicke, zottige Vicia villosa - alle Vicia-Arten sind verfütterbar, bis auf Kronwicke (Coronilla varia) |
Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris | |
![]() | Wiesenknopf, großer Sanguisorba officinalis - auch Pimpernelle genannt |
Wiesenknopf, kleiner Sanguisorba minor - auch Pimpernelle genannt | |
![]() | Wiesenschwingel Festuca pratensis |
![]() | Winde, Acker- Convolvulus arvensis |
![]() | Winde, Zaun- Calystegia sepium - die Blüten sind größer als die bei der Ackerwinde und immer weiß blühend |
![]() | Zahnwurz, Zwiebel- Cardamine bulbifera |
![]() | Ziest, Sumpf- Stachys palustris |
![]() | Ziest, Wald- Stachys sylvatica |
![]() | Zimbelkraut Cymbalaria muralis |
Zweiblatt, großes Listera ovata | |
![]() | Zweizahn, dreiteiliger Bidens tripartita |
Letztes Update: 06. Juli 2010