Die richtige Ernährung unserer Schildkröten ist das A und O für ein natürliches Wachstum und gesundes, langes Leben. Deshalb füttere ich ausschließlich Wildpflanzen, Kräuter und Blüten und verzichte auf sämtliche Gemüsearten, die man käuflich im Geschäft erwerben kann.


Ich bin stets daran interessiert, mich mit Haltern von Landschildkröten über ihre Futtergewohnheiten und Futterpflanzen auszutauschen, nehme auch gern weitere Pflanzen auf. Weiterhin bin ich für jeden Tipp oder Hinweis zu den hier aufgeführten Pflanzen dankbar. Ich kann zwar fast 90 % aller Pflanzen meinen Schildkröten anbieten, jedoch fehlen mir noch ein paar Fotos. Wer helfen kann, dem sei herzlichst gedankt.


Dies ist eine recht umfangreiche Liste, dennoch ist sie nicht vollständig (Änderungen vorbehalten). Tipp: Sammeln Sie daher nur Pflanzen, die Sie auch kennen!


Gesamtliste der Futterpflanzen/Wildkräuter zum Download - Stand 14. Dezember 2019

(inklusive Beschreibung (deutsch/latein), Hinweise und Fotos)



Ackerhellerkraut
Thlaspi arvense
- nur selten verfüttern

Ackersalat
Valerianella locusta

Ackerspark
Valerianella locusta

Augentrost, Wiesen-
Euphrasia officinalis

Barbarakraut
Barbarea vulgaris
- reich an Vitamin C

Berufkraut, einjähriges
Erigeron annuus

Bibernelle, große
Pimpinella major
- auch Pimpernelle genannt

Bluthirse
Digitaria sanguinalis


Blutweiderich
Lythrum salicaria

Bocksbart
Tragopogon pratensis


Braunelle, große
Prunella grandiflora
- auch Brunelle geannt

Braunelle, kleine
Prunella vulgaris

- auch Brunelle genannt
Brennessel
Urtica dioica
- Ca:P-V.: 3-5:1
- kalziumreich aber auch eiweißreich, daher nur in geringen Mengen und angetrocknet verfüttern

Erdbeerblätter, Wald-
Fragaria vesca
- reich an Vitamin C

Eselsdistel
Onopordum acanthium


Esparsette, Futter-
Onobrychis viciifolia

Feldwitwenblume
Knautia arvensis


Ferkelkraut, gewöhnliches
Hypochoeris radicata


Filzkraut
Filago uliginosa

Fingerkraut, Erdbeer-
Potentilla sterillis

Fingerkraut, Gänse-
Potentilla anserina
Fingerkraut, kriechendes
Potentilla reptans


Flockenblume, Berg-
Centaurea montana
- ballaststoffreich und eiweißarm

Flockenblume, Skabiosen-
Centaurea scabiosa

Flockenblume, Wiesen-
Centaurea jacea
Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
- kalzium- und vitamreich
- auch Knopfkraut genannt

Frauenmantel, gewöhnlicher/gemeiner
Alchemilla vulgaris/mollis


Gänseblümchen
Bellis perennis
- wird allgemein nicht so gern gefressen, meine Thh lieben es jedoch

Gänsedistel, rauhe
Sonchus asper
- auch Saudistel genannt

Gänsedistel, Kohl-
Sonchus oleraceus


Gänsefuß, weißer
Chenopodium album

Giersch
Aegopodium podagraria
- auch Geißfuß genannt


Gilbweiderich, gewöhnlicher
Lysimachia vulgaris
- auch Felberich genannt

Gilbweiderich, Pfennig-
Lysimachia nummularia
- auch Pfennigkraut genannt


Glockenblume, Acker-
Campanula rapunculoides

Glockenblume, Bart-
Campanula barbata


Glockenblume, nesselblättrige
Campanula trachelium
Glockenblume, pfirsichblättrige
Campanula persicifolia


Glockenblume, Wiesen-
Campanula patula


Goldkörbchen
Alyssum saxatile
- auch Steinkraut (gelbes) genannt


Goldrute, echte
Solidago virgaurea


Goldrute, kanadische
Solidago canadensis

Gras, Borst-
Nardus stricta


Gras, Honig-
Holcus lanatus


Gras, Kamm-
Cynosurus cristatus


Gras, Knäul-
Dactylis glomerata

Gras, Rispen-
Poa annua

Gras, Weidel-
Lolium perenne
- auch ausdauernder Lolch genannt


Gras, Wiesenliesch-
Phleum pratense

Günsel, Genfer
Ajuga genevensis

Günsel, kriechender
Ajuga reptans


Habichtskraut, gewöhnliches
Hieracium lachenalii


Habichtskraut, kleines
Hieracium pilosella


Habichtskraut, orangerotes
Hieracium aurantiacum

Hafer, Glatt-
Arrhenatherum elatius


Helmkraut, Sumpf-
Scutellaria galericulata

Hexenkraut, großes
Circaea lutetiana

Hirtentäschelkraut
Capsella bursa-pastoris

Hohlzahn, bunter
Galeopsis speciosa


Hohlzahn, gelber
Galeopsis segetum

Hohlzahn, gemeiner
Galeopsis tetrahit


Hohlzahn, stechender
Galeopsis sp.

Hohlzahn, weichhaariger
Galeopsis pubescens


Hornkraut, Acker-
Cerastium arvense

Hornkraut, gewöhnliches
Cerastium fontanum


Hungerblümchen
Erophila verna

Johanniskraut
Hypericum perforatum/pulchrum/kalmianum
- wird auch als Heu gefressen


Judastaler
Lunaria annua
- auch Silberblatt/Silbertaler genannt, nicht mit der Gipftplanze verwechseln
Kamille, echte
Matricaria recutita

Kamille, geruchlose
Tripleurospernum inodorum

Kamille, strahlenlose
Matricaria discoidea

Karde, wilde
Dipsacus fullonum


Klee, Berg-
Trifolium montanum

Klee, Feld-
Trifolium campestre


Klee, Gelb-
Medicago lupulina

Klee, gewöhnlicher Horn-
Lotus corniculatus

Klee, Hasen-
Trifolium arvense

Klee, Hufeisen-
Hippocrepis comosa


Klee, Inkarnat-
Trifolium incarnatum

Klee, Schweden-
Trifolium hybridum
- sehr proteinreich (Mastfutter), nur mäßig füttern

Klee, Weiß-
Trifolium repens
- sehr proteinreich (Mastfutter), nur mäßig füttern

Klee, Wund-
Anthyllis vulneraria
- nur geringe Mengen


Klette, große
Arctium lappa

Knoblauchsrauke
Alliaria petiolata


Knöterich, Ampfer-
Polygonum/Persicaria lapathifolium

Knöterich, Schlangen-
Bistorta officinalis (Persicaria bistorta)

Knöterich, Vogel-
Polygonum aviculare

Knöterich, Winden-
Fallopia convolvulus

Königskerze, flockige
Verbascum pulverulentum

Königskerze, großblütige
Verbascum densiflorum

Königskerze, kandelaber
Verbascum olympicum

Königskerze, Kleinblütige
Verbascum thapsus

Königskerze, schwarze
Verbascum nigrum

Krähenfuß, zweiknotiger
Coronopus didymus

Krähenfuß, niederliegender
Coronopus squamatus
Kratzdistel, Acker-
Cirsium arvense

Kratzdistel, Kohl-
Cirsium oleraceum

Kresse, Gänse-, rauhhaarige
Arabis hirsuta

Kresse, Gänse-, kahle
Arabis (Turritis) glabra
- auch Turmkresse genannt

Kresse, Gänse-, kaukasische
Arabis caucasica

Kresse, Grau-
Berteroa incana


Kreuzblume
Polygala amara

Labkraut, echtes
Galium verum

Labkraut, Kletten-
Galium aparine

Labkraut, Wiesen-
Galium mollugo

Lattich, Kompass-
Lactuca serriola
- auch Milchdistel genannt

Leimkraut, Taubenkropf-
(Taubenkropf-Lichtnelke)
Silene vulgaris
- nur sehr geringe Mengen verfüttern


Leinkraut, gewöhnliches
Linaria vulgaris
- auch Frauenflachs genannt

Lichtnelke, rote
(Leimkraut)
Silene dioica

Lichtnelke, weiße
(Leimkraut)
Silene alba/latifolia
Löwenzahn
Taraxacum officinale
Ca:P-V.: 2-3:1
- Hauptfutter mit super Kalzium:Phosphor Verhältnis, Butterblume

Löwenzahn, Herbst-
Leontodon autumnalis

Löwenzahn, steifhaariger
Leontodon hispidus

Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
- Wildpflanze ist geschützt!


Lungenkraut, echtes
Pulmonaria obscura

Luzerne
Medicago sativa
- sehr eiweißreich, nur selten und geringe Mengen verfüttern


Letztes Update: 14. Dezember 2019